Skip to main content
Atemtherapie, Traumatherapie, Craniosacral Therapie

Praxis für körperzentrierte Therapien und Traumatherapie

Praxis für körperzentrierte Therapien und Traumatherapie

Supervision OdA KT anerkannt

Schwerpunkt Prozess- und Beziehungsgestaltung. Einzel- und Gruppensupervision in komplementärtherapeutischen, körper- und bewegungstherapeutischen Verfahren im Raum Basel, Aarau, Olten. 

Jedes Ding hat drei Seiten:
Eine, die du siehst,
eine, die ich sehe und eine,
die wir beide nicht sehen.
(Chinesische Weisheit)

Arbeitest du auch am liebsten intuitiv? Doch was tun, wenn die Intuition nicht greift, deine Überzeugungskraft und all deine methodischen Kniffs und Tricks nicht helfen?

Wenn der Therapieprozess stagniert oder du plötzlich nicht mehr sicher bist, ob du richtig gehandelt hast, so liegt es häufig nicht an der Auswahl der methodenspezifischen Tools allein, sondern an den Softskills der Kommunikation und der Beziehungsgestaltung. Hier setze ich mit der körperzentrierten komplementärtherapeutischen Supervision an. Wie nehme ich meinen Klienten als Menschen wahr? Wie erfasse ich die Situation, in der er oder wir beide uns befinden? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Was für ein Selbstbild als Therapeutin habe ich? Ausgehend von den eingebrachten Fällen und Fragestellungen können Themen des beruflichen Praxisalltags, konkrete Gesprächs- und Behandlungssituationen oder Aspekte der Praxisführung und das Rollenverständnisse als KomplementärTherapeutin reflektiert werden. Am Leitseil der klientenzentrierten Gesprächsführung, greife ich auch systemische Ansätze wie Aufstellungsarbeit und bei Bedarf tiefenpsychologische Aspekte auf.

Gruppenverständnis: Ich verstehe die Gruppe als Resonanz-, Erfahrungs- und Wissensträger und beziehe die Sichtweisen der TeilnehmerINNen bewusst und nach Absprache mit der Falleinbringerin in die Besprechung mit ein. Die unterschiedlichen Sichtweisen und methodischen Hintergründe der TeilnehmerINNen sind eine Chance, die Eigenreflexion vis à vis des Fallbeispiels zu erweitern, Grenzen abzustecken und auf Augenhöhe mit unseren KlientINNen zu bleiben. Die Gruppe startet mit einer kurzen geführten Achtsamkeitsmeditation, um die Wahrnehmungskanäle zu sensibilisieren und den achtsamen Dialog zu eröffnen. Es können auch Einzelfälle und Gruppen aus dem Klinikalltag vorgestellt werden. 

Supvervisionsmethoden: Neben meiner Ausbildung als Atemtherapeutin Middendorf und dem Abschluss des Ergänzungslehrganges für Atem- und Körperpsychotherapie bringe ich ein gruppenanalytisches Verständnis von Supervision mit, welches ich in 6 Jahren Ausbildung und Selbsterfahrung erworben habe. Zusätzlich bringe ich Klinikerfahrung in Einzel- und Gruppentherapie als Körper- und Bewegungstherapeutin und als Tanztherapeutin mit. Für die OdA KT habe ich fünf Jahre lang Prüfungen abgenommen. Nebenberuflich bin ich als Dozentin für Soziale Grundlagen an einem Bildungsinstitut für Alternativmedizin und Komplementärtherapie tätig.

Rahmenbedingungen: Die Gruppe findet vor Ort statt. Sie ist auf eine Laufzeit von 28 Gruppenstunden (eidg. Diplom) ausgerichtet. Es sind auch bereits erfahrenere TherapeutInnen herzlich willkommen. Ebenso Bewegungstherapeutinnen und Therapeutinnen, die Körperwahrnehmung in ihre Arbeit miteinbeziehen (bei Bedarf bitte Anerkennung der Supervision durch Arte Cura direkt klären). Der Einstieg erfolgt über ein Einzelgespräch (zum aktuellen Einzeltarif per Zoom oder vor Ort). Eine Mindestteilnahme von einem Jahr (ca. 18 h) wird vorausgesetzt. Stundenanzahl: 3 h pro Supervision.
Einzeltermine nach Vereinbarung: 150.00/90 Minuten. Einzeltermine eignen sich auch für den Einstieg in die Gruppe, bevor du dich für die Gruppe entscheidest. Während der laufenden Gruppe empfehle ich, die Einzelsupervision bei einer anderen erfahrenen Kollegin zu machen.
Supervision quick Fix: Akut herausfordernde Situationen meistern. Immer freitags, 12.15-12.55, per Zoom.
Die Kursausschreibung und Bestätigung ist EMR konform. Für das eidgenössische Diplom müssen insgesamt mindestens 36 Stunden Supervision absolviert werden, wovon mindestens 8 Stunden als Einzelsupervision. Ich bin ebenfalls beim SBFI als Kursleiterin anerkannt (Subventionsbeiträge nach Absolvierung der eidgenössichen Prüfung).

Supervision 1 Brücke Supervision Gruppe Supervision 3 Szenisches Verstehen Supervision shutterstock 723032686quad

 Hast du Fragen? Du kannst mich gerne anrufen oder direkt eine Erstberatung (auch per Telefon oder Zoom) zum Quick Fix Tarif vereinbaren.