Dissoziative Phänomene
Diese Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie finden hier die in meiner Praxis am häufigsten auftretenden Symptome. Jedes einzelne Symptom für sich ist unter gewissen Umständen völlig normal. Erst häufiges und kummuliertes Auftreten verschiedener Symptome weist auf eine Traumatisierung hin. Sind sie aus versicherungstechnischen, medizinischen oder anderen Gründen auf eine Diagnose angewiesen, so brauchen Sie die fachkundige Einschätzung eines Psychotherapeuten, Psychiaters und oder Arztes.
Psychogene dissoziative Phänomene (sofern medizinische Ursprünge ausgeschlossen werden können):
- Emotionale Taubheit
- Sich selber fremd anfühlen (Depersonalisation)
- Die Umgebung als unwirklich empfinden (Derealisation)
- Erinnerungsverluste (Amnesie)
- Wahrnehmung der Zeitverzerrung
- Häufige Wutanfälle (sofern Sie vorher nicht auftraten)
- Paranormale und aussergewöhnliche Wahrnehmungen
- Kurzzeitiges Gefühl des Identitätsverlustes
Somatische dissoziative Phänomene:
- Vorübergehender (scheinbarer) Verlust von körperlichen Funktionen, wie zum Beispiel, sich für einen Moment nicht bewegen können, Sehstörungen usw.
- Wechselhafte und unerklärliche Schmerzen und Beschwerden, besonders häufig im Bereich des Beckens
- Beschwerden beim Wasserlassen
- Überempfindlichkeit, Hellfühligkeit
- Fremdheitsgefühle dem eigenen Körper gegenüber
- Den Körper oder die Körpergrenze verzerrt wahrnehmen
Somatische Dissoziation tritt häufig im Rahmen von frühkindlich entstandener Traumatisierung auf (Jans, T. & Warnke, A. 2011).