Praxis für körperzentrierte Therapien und Traumatherapie
Sie suchen einen Weg, sich selber ganzheitlich wahrzunehmen, zu regenerieren, zu neuen Kräften zu kommen, Ihre Kompetenzen rund um Ihre Gesundheit zu erweitern oder Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln? Ich begegne Ihnen auf Augenhöhe und unterstütze Sie im Gespräch sowie mit komplementärtherapeutischen Methoden.
Der Mensch, der den Berg versetzte,
war derselbe, der anfing,
Stein um Stein wegzutragen.
Chinesische Weisheit (1)
Meine Haltung ist komplementär (ergänzend und Gegensätzliches verbindend) und gründet auf drei Pfeilern:
Achtsamkeit (Jon Kabat Zinn und andere) verstehe ich als Möglichkeit, dem Leben mit dem Staunen eines Kleinkindes, welches alles zum ersten Mal erlebt, zu begegnen. Was in der Gegenwart im Hier und jetzt auftaucht, will voruteilsfrei betrachtet und begriffen werden. Die Perspektive des kleinkindlichen Forschers begünstigt körperliches, seelische und geistiges Wachstum. Wer sich und anderen achtsam begegnet, bleibt mental flexibler und fühlt sich im Alltag lebendiger.
Tiefen- und Selbstpsychologie (Jung & Kohut): Auf der Ebene des allgemeingültigen Körpers - ein Begriff, der von C.G. Jung geprägt wurde - können auch im Erwachsenenalter neue positivere Erfahrungen gemacht werden. Manchmal reicht es im Hier und Jetzt in die Tiefe der Körper-Gefühle einzutauchen, manchmal ist der Gang zurück in die frühe Kindheit nötig, um Erkenntnisse zu gewinnen und in der Gegenwart neue Wege gehen zu können. Die Beziehungsgestaltung zwischen Klient und Therapeutin ist aus dieser Perspektive wichtig.
Komplementärtherapie: Veränderungsprozesse, die vom Gesunden ausgehen, versteh- und handhabbar sind und Sinn machen.
![]() |
Die drei Dimensionen und Einflussfaktoren zum Verbundenheitsgefühl (=Kohärenz) |
Dein Körper, dein Zuhause
Für viele Menschen ist das Erleben von körperlicher und seelischer Integrität, von Ruhe, Frieden und Akzeptanz in und mit ihrem Körper eine tiefgreifende und erfüllende Erfahrung. Krankheit, Stress, älter werden, Leistungs- und Befindlichkeitsbeeinträchtigung machen es mitunter schwierig, den Körper als Quelle der Regeneration erfahren zu können. Wenn der Körper mit seinen Bedürfnissen fremd geworden ist oder Betroffene von den (unerwünschten) Symptomen, die der Körper produziert, psychisch absorbiert sind, dann ist das Erlernen und Verbessern von Selbstfürsorge durch Körperwahrnehmung und Achtsamkeit ein sinnvoller Weg.