Skip to main content
Atemtherapie, Traumatherapie, Craniosacral Therapie

Praxis für körperzentrierte Therapien und Traumatherapie

Praxis für körperzentrierte Therapien und Traumatherapie

ambulante psychosomatische Atemtherapie

Die unten aufgeführten Symptome sind in meiner Praxis häufig. Der ganzheitliche Ansatz nach Prinzipien der Salutogenese kann in der Behandlung der Beschwerden hilfreich sein. Das Zwerchfell als Hauptatemmuskel liegt quer im Rumpf und verbindet den Brustkorb mit dem Bauchraum. Durch seine freischwingende Bewegung werden sämtliche Organe bewegt und durchblutet. Zirkulationskreisläufe wie der Blut-, Lymph- und Craniosacrale Kreislauf werden angeregt.

Atemnot und Hyperventilation - wenn die Puste wegbleibt

Ehrgeiz und Leistungswille stehen Ihnen auch beim Atmen im Wege? Leiden Sie während/nach gemässigten sportlichen Betätigungen unter Angstrengung und Erschöpfung? Aufgrund von chronischem Stress, physischer oder psychischer Erkrankung sowie Übergewicht sind viele Menschen weniger belastbar. Der achtsamkeits- und erlebnisorientierten Ansatz der ganzheitlichen Atemtherapie ist hier oft hilfreicher als der funktionelle. Durch den Einbezug der unteren Extremitäten sowie gezielter Nasenatmung werden Ihre Atemmuskeln entlastet und die Atmung wird langsamer und tiefer. So werden Sie mit der Zeit wieder belastungsfähiger und ruhiger. Die manuelle Atembehandlung hilft auch bei Lungenüberblähung und Druckgefühlen im Brust- und Halsbereich. Das Zulassen der impulshaften Einatmung sowie das kontrollierte Abgeben des Ausatems sind wichtige Voraussetzungen für die Leistungsfähigkeit beim Sport sowie zur Beruhigung während einer Panikattacke. Die Methode kombiniere ich nach Bedarf mit einzelnen Elementen aus der Physiotherapie (so z.B. der Reflektorischen Atemtherapie und der Lippenbremse) sowie der Buteyko Atmung. Asthmatiker trainieren die Bauch- und Flankenatmung, damit die Medikamente effizienter inhaliert werden können. Ausserdem können mit dieser Methode nachweislich Erstickungsängste reduziert werden.

Bauch - Wenn der Bauch rebelliert...
Beckenboden - wenn er nicht mehr halten/leisten kann
Bluthochdruck - wenn das Herz rast
Herzinfarkt - wenn sich das Herz verschliesst

Ein Herzinfarkt reisst Betroffene mitten aus dem Leben. Auch wenn sich der Herzmuskel erholt, so kann die Angst vor erneutem Versagen bleiben. Atemtherapie hilft nachweislich bei Angsterkrankungen.

Krebs - wenn es zu Ende sein könnte
Magen - wenn es mir auf den Magen schlägt

Empfindlicher Magen: Das Anregen der Zwerchfelltätigkeit regt die Durchblutung des Magens an und steigert das Wohlbefinden. In der manuellen Atembehandlung werden sie behutsam an ein positiveres Erleben ihres Magens (und ihrer Beziehungen) herangeführt.

Rücken - wenn der Schmerz einschränkt

Atemtherapie hilft nachweislich vorallem bei Rückschmerzen im Lendenwirbelbereich.

Schlucken - wenn ich nicht mehr schlucken kann...
Stimme - wenn mir die Stimme verschlägt...
Verspannungsschmerz im Gesicht und Nacken
Zähneknirschen - wenn es knirscht und malmt und beisst...
Verstopfung - wenn ich nicht mehr loslassen kann